„Alles, was Marlon tat, tat er mit der ihm eigenen rauen, überraschenden, kraftvollen Menschlichkeit“, sagt Sean Penn über Brando. Dieses lange erwartete und ausführliche Portrait kombiniert Ausschnitte aus seinen Filmrollen mit einer enormen Fülle von privaten und unveröffentlichten Archivaufnahmen (z.B. ein Auftritt in einer Fernsehshow zusammen mit seinem herablassenden alkoholkranken Vater) ohne jeglichen Sprecherkommentar – ausschließlich durch die Erzählungen seiner ehemaligen Kollegen, lebenslanger Freunde und Familienangehöriger wird seine Lebensgeschichte lebendig und differenziert analysiert. Nicht die Legende „Brando“ steht im Mittelpunkt, sondern seine Kunst und Persönlichkeit und sein Einfluss auf die eigene und jüngere Schauspielergenerationen.

Brando war eine Ausnahme, nicht nur als Darsteller: Das Portrait zeigt u.a. wie intelligent und eigensinnig er seine Popularität nutzte, um den Kampf gegen Rassismus aufzunehmen und dem Civil Rights Movement (Black Panther Party, Native Americans) in der öffentlichen Wahrnehmung eine Stimme gab. „Wenn Leute sich bemühen 'echt' zu sein, dann werden sie stinklangweilig, Aber wenn sie sich vor ihrer eigenen inneren Wirklichkeit in Acht nehmen, dann sind sie Marlon Brando. (Sean Penn)

U.a. mit Elia Kazan, Tennessee Williams, Karl Malden, Al Pacino, Arthur Penn, Martin Scorsese, Bernardo Bertolucci, Francis Ford Coppola, Jane Fonda und Johnny Depp.

Nominiert für einen Emmy in der Kategorie Nonfiction Special.

Pause nach 80 Minuten, Turner Classic Movies lädt zu einem Sektempfang.

Zu sehen am 4. November 2007 um 17:35 Uhr bei Turner Classic Movies im digitalen Fernsehen.